Der Iolite WisprE ist der erste elektrisch betriebene Vaporisator aus dem Hause Oglesby & Butler aus Irland. Die Firma ist eigentlich bekannt für die Herstellung von hochwertigen, gasbetriebenen Geräten wie dem Wispr2 oder dem Original Iolite.
Der WisprE ist wie auch sein gasbetriebener Bruder, Wispr2, ein reiner Konduktions-Verdampfer. Die Kräuterkammer ist bei der elektrischen Variante aus Aluminium, das verwendete Mundstück ist das beim Gasgerät verwendete und untereinander austauschbar. Allerdings wurden die Abmaße der Kräuterkammer leicht verändert. So passt z.B. der 3 Dorn Optimizer, den man zur besseren Hitzeverteilung für das Gasgerät als Zubehör erwerben kann, nicht in die Kräuterkammer des WisprE.
Optisch gleicht der neue WisprE dem Wispr2, mit einem Unterschied, dass die Brennkammer nun mittig hervorsteht. Der Rest des Gehäuse, sowie die verwendeten Materialien sind gleich. Schade ist, dass man durch diese veränderte Designänderung, das Silikon-Mundstück nicht mehr, wie beim Wispr2, einklappen kann. Ansonsten findet man aber in Sachen Verarbeitung oder Dampfqualität keine Unterschiede zum gasbetriebenen Wispr2.
Oglesby & Butler haben wieder hervorragende Arbeit geleistet.
															
Der Hersteller Storz & Bickel in Tuttlingen hat von Beginn an in der Entwicklung seiner Vaporisatoren seinen Fokus auf eine spätere medizinische Verwendung gelegt. Unter dem Label Vapormed hat der Hersteller bereits einen als Medizinprodukt zugelassenen  Vaporisator auf den Markt gebracht, den Volcano Medic.  Wir hatten die Möglichkeit  den Migthy Medic  zu testen.
Der Iolite Wispr 2 vom irischen Hersteller Oglesby & Butler ist ein echter Geheimtipp für alle die auch mal fernab der Zivilisation Urlaub machen. Es ist zwar ein reiner Kunduktionsverdampfer aber die Leistung ist ordentlich und der Temperaturbereich gut ausgewählt. Die große Besonderheit des kleinen „Drachen“ ist das er im gegen Satz zu den meißten anderen sich auf den Markt befindlichen Geräten mit Gas betrieben wird.
Der Airvape XS ist erst seit kurzem in Deutschland erhältlich. Designed und konzipiert wird er in den USA von der Firma Apollo. Die Herstellung findet nach eigener Aussage in in einen Konzerneigenen Werk in China statt. Designtechnisch ist der Airvape XS ein echtes Augenschmankerl. Er liegt gut in der Hand, ist äußerst kompakt und hat eine wertige Haptik. Das Gehäuse ist aus Aluminium, das Mundstück besteht aus mehreren Teilen die aus Silicon und Glas sind, sowie im inneren eine Kühleinheit aus Metall.
Der Arizer Air ist der Nachfolger und “kleine Bruder” des doch recht erfolgreichen 
Das Gerät worüber ich heute Berichte ist ein sogenannter Pen Vaporizer der Firma Atmos.